Rund um Weiterbildung

Tierärztlicher Staatskurs 2024 nach der Übergabe der Prüfungszeugnisse mit Frau Ministerialdirektorin Isabel Kling (Erste von rechts), dem stellevertretenden Abteilungsleiter der Abteilung 3 des MLR Dr. Edwin Ernst (zweite Reihe Zweiter von links), Landestierarzt Dr. Roman Herzog (dritte Reihe Zweiter von links), Dr. Gabriel Greif von der Grenzkontrollstelle Hessen (dritte Reihe Dritter von links) und dem Referatsleiter des Referats 34 MLR Dr. Thomas Pyczak (dritte Reihe Erster von links)
Der spannende Festvortrag wurde von Herrn Dr. Gabriel Greif (Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen - Landesbetrieb Hessisches Landeslabor) gehalten. Er hat im Jahr 2021 ebenfalls den "tierärztlichen Staatskurs" an der AkadVet absolviert.

55 neue Amtstierärztinnen und Amtstierärzte für Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und die Bundeswehr

Mit der feierlichen Übergabe der Prüfungszeugnisse konnte der nunmehr 41. Lehrgang für den tierärztlichen Staatsdienst am 22. November 2024 verabschiedet werden. 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 34 aus der Veterinärverwaltung Baden-Württemberg, jeweils zehn aus Hessen und Rheinland-Pfalz sowie eine Teilnehmerin von der Bundeswehr konnten sich in diesem Jahr über die bestandene Prüfung freuen. „Amtstierärztinnen und Amtstierärzte haben eine hohe verantwortungsvolle Aufgabe im Gesundheitlichen Verbraucherschutz. Sie stehen durch die Bekämpfung von Zoonosen und durch den Einsatz für sichere Lebensmittel an der Schnittstelle zwischen tierischer und menschlicher Gesundheit“, sagte Frau Ministerialdirektorin Isabel Kling in ihrem Grußwort im Rahmen der feierlichen Verabschiedung in Stuttgart. Daher setze Baden-Württemberg auf eine hochwertige Qualifikation der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte, um auch in Zukunft ein hohes Verbraucherschutzniveau sicherzustellen, führte Frau Kling weiter aus. Um die Qualität des gesundheitlichen Verbraucherschutzes über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinaus zu stärken, konnte sowohl mit Hessen als auch mit Rheinland-Pfalz eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Personal in der Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung geschlossen werden. Kolleginnen und Kollegen aus beiden Bundesländern nahmen am Lehrgang 2024 nicht nur als Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch als Dozentinnen und Dozenten sowie als Prüferinnen und Prüfer teil. Lehrgang und Prüfung wurden in zwei Blöcken, im Frühjahr und Herbst 2024, durchgeführt. Dabei fanden die Vorlesungen beider Theorieblöcke als reine Live-Online-Seminare statt. Die feierliche Verabschiedung wurde bereichert durch den sehr kurzweiligen und interessanten Festvortrag von Herrn Dr. Gabriel Greif von der Tierärztlichen Grenzkontrollstelle Hessen am Flughafen Frankfurt am Main mit dem Titel „Die Rolle der Amtstierärzte im internationalen Handel“ und einen Einblick in den Kursalltag der beiden Lehrgangssprecher Frau Oberstabsveterinär Dr. Karin Lucas und Herrn Walter Ludwig vom Landratsamt Ludwigsburg. Frau Ministerialdirektorin Isabel Kling konnte anschließend allen anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern die begehrten Prüfungszeugnisse überreichen. Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen die Prüfung dabei mit der Note „sehr gut“ ab. Prüfungsbester mit 13,56 von 15 Notenpunkten war Herr Dr. Lucien Böing vom Veterinäramt des Landkreises Böblingen. „Sie können alle sehr stolz sein auf Ihre Leistung“, lobte Frau Kling, „Sie erwerben heute nicht nur eine gefragte Qualifikation, sondern haben auch höchste Belastbarkeit, Durchhaltevermögen und Teamgeist gezeigt.“ Bereits im September 2025 wird der nächste Lehrgang mit anschließender Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst in Baden-Württemberg starten.

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung